
Venushügelsculpting
Exkurs: Der Venushügel
Anatomie und Funktion
Der Venushügel – auch „Schamhügel“ oder in der Medizin „Mons Veneris“ – verdankt seinen Namen der Venus, der römischen Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.
Die leichte Erhebung oberhalb der weiblichen Schamlippen besteht aus Unterhaut-Fettgewebe und wird ab der Pubertät natürlicherweise von Schamhaaren bedeckt.
Die Anatomie des Venushügels ist von Frau zu Frau individuell: Mal ist die Wölbung stark ausgeprägt, mal eher schwach. Seine Funktion bleibt jedoch immer die gleiche: Er dient beim Geschlechtsverkehr als Polsterung vor Stößen und schützt das Schambein vor Verletzungen. Da er von zahlreichen Nerven durchlaufen wird, zählt er zu den erogenen Zonen – wenngleich er nicht ganz so intensiv auf sexuelle Reize reagiert wie die Klitoris oder die kleinen Schamlippen.

Haben Sie hierzu Fragen? Dann notieren Sie diese am besten für ein persönliches Gespräch! Einen Termin zur unverbindlichen Beratung vereinbaren Sie ganz unkompliziert über unser Kontaktformular.
Themenwelt Venushügelsculpting
Erfahren Sie mehr über das Thema Venushügelsculpting und stellen Sie gerne Fragen – wir sind für Sie jederzeit telefonisch oder diskret über unser Kontaktformular für Sie da!